Sport
KategorieEmbryotransfer
Der Embryotransfer ist eine heutzutage viel diskutierte Zuchtmethode. Sie ist mit einem nicht unerheblichen logistischen Aufwand verbunden, die Erfolgsquoten bei immer mehr Erfahrung der praktizierenden Tierärzte und -kliniken steigen jedoch deutlich. Nach der Bedeckung der Mutterstute wird einer mit deren Geschlechtszyklus synchronisierten Leihmutter die befruchtete Eizelle eingepflanzt.
Künstliche Besamung
Die künstliche Besamung schont die Hengste und Stuten, da Deckverletzungen ausgeschlossen werden. Hierfür wird der Hengst auf einer Stute oder auf einem Phantom abgesamt. Bei letzterem muss trotzdem eine rossige Stute anwesend sein.
Interieur
Als Interieur bezeichnet man psychische und geistige Eigenschaften von Pferden. Im Gegensatz dazu werden die physischen Eigenschaften als Exterieur bezeichnet. Interieur und Exterieur dienen somit der Charakterisierung und Einschätzung eines Pferdes.
Herrliche Berge, sonnige Höhen: MEM-Bewerbungen noch bis 12.7. möglich
Ende August ruft die schöne grüne Steiermark, und selbstverständlich will auch der IPZV nach dem großen Erfolg 2008 in Terenten erneut mit einer richtig guten deutschen Equipe bei diesem hochrangigen Turnier vertreten sein. Alle Details zur Mitteleuropäischen Meisterschaft vom 26.-29. August in Semriach (Österreich) bietet die turniereigene Website unter
Gift-Notrufstellen
Vergiftungen erfordern stets rasches Handeln und wir Menschen sind als Reiter, Trainer und Pferdehalter in solchen Situationen häufig sehr nervös und benötigen Hilfe, um rasch die notwendigen Infos zu finden. Nicht jeder hat die Notrufnummern sofort zur Hand und die Suche kostet wertvolle Zeit. Hoffentlich hilft die nachfolgende Liste als sinnvolle Ergänzung zur Orientierung.
GladiatorPLUS
GladiatorPLUS ist ein Mittel, das die dauerhafte Gesundheit und Leistungsfähigkeit eines Pferdes erreichen soll. Das Pferd soll in die Lage versetzt werden, sein Energiepotenzial optimal abrufen zu können.
Jakobs-Kreuzkraut
Das Jakobs-Kreuzkraut, auch Jakobs-Greiskraut genannt ist eine für Pferde sehr giftige Pflanze. Sie gehört zur Pflanzengattung der Greiskräuter innerhalb der Familie der Korbblütler. Ihre Blühzeit beginnt Anfang Juni mit schütteren Blütenständen. Die typisch „buschigen“, stark verzweigten Blütenstände werden erst im Hochsommer voll ausgebildet.
Giftpflanzen
Giftpflanzen können auf Pferdeweiden, aber auch in Heu oder Silage vorkommen. Auch Hecken und giftige Gartenabfälle stellen eine Gefahr dar.
Trab
Der Trab ist eine schnelle Gangart im Zweitakt. Das Pferd setzt beim Trab die Hufe diagonal in der Reihenfolge hinten links gemeinsam mit vorne rechts – hinten rechts gemeinsam mit vorne links ab. Dazwischen befindet sich jeweils eine Sprungphase.
Galopp
Der Galopp ist eine gesprungene Gangart im Dreitakt. Die Bewegungsfolge für den Rechtsgalopp ist hinten links – hinten rechts mit vorne links – vorne rechts. Anschließend folgt eine Sprungphase. Die Bewegungsfolge im Linksgalopp ist hinten rechts – hinten links mit vorne rechts – vorne links. Danach folgt eine Sprungphase.
Schweinepass
Als Schweinepass bezeichnet man den vollständig zum Pass hin verschobenen Tölt.
Schritt
Der Schritt ist eine Gangart im Viertakt ohne Schwebephase. Das Pferd setzt beim Schritt die Hufe in der Reihenfolge hinten links – vorne links – hinten rechts – vorne rechts ab, wobei sich die Bewegungen ein wenig überlappen. Als fehlerhaft gilt ein passiger Schritt.