Sport
KategorieMeisterklasse: Interviews mit den Reit- und Richt-Profis
Vor Beginn des Gæðingafimi und direkt danach hatte isibless die Gelegenheit, für Euch einige Stimmen einzufangen: Hinrik Bragason erklärt zunächst, was diese schöne Disziplin überhaupt bedeutet und wie sie funktioniert. Einar Öder Magnússon und Hörður Hákonarson schildern die Prioritäten aus ihrer Sicht als Richter und Freunde der Reitkunst, und natürlich kommt auch Siegerin Olil Amble zu Wort.
Meisterklasse 2014: ‘Bewegte’ Nachlese vom Gæðingafimi
Das war ein sehr schönes Fest der Reitkunst gestern Abend beim Gæðingafimi der Meisterklasse 2014. Nicht bei jeder Darbietung gelang alles gleich gut, aber die Paarungen an der Spitze dürfen verdientermaßen stolz sein auf das, was sie geleistet haben und wofür sie belohnt worden sind. Die große Gewinnerin war Olil Amble: Highlights ihres Ritts und derer von Sylvía und Þorri gibt’s nach dem Klick.
Meisterklasse live: Olil & Álfhildur gewinnen Gæðingafimi
Zeit für die Endausscheidung. Der bunte Reigen wurde von Árni Björn Pálsson und Stormur frá Herríðarhóli eröffnet. Auf die in der Vorrunde erzielten 7,22 Punkte folgten für die Equipage aus dem Auðsholtshjáleiga-Team nun 7,44 Zähler. Das war schonmal eine sehr schöne Vorlage, der die weiteren vier Finalisten in ihren Darbietungen nun Paroli bieten müssen. Wir sind gespannt, wie’s ausgeht!
Meisterklasse live: Sylvía im Gæðingafimi vor Olil, Þorri
Um 19 Uhr Ortszeit geht’s los: dann starten 24 Paarungen mit ihren diesjährigen Darbietungen im Gæðingafimi der Meisterklasse. Nicht nur geht’s dabei um die Qualität der gezeigten Gangarten an sich, sondern auch um Dressur-Lektionen wie „Schulter herein“, um Tempovarianz, Losgelassenheit und eine schöne Form. Olil Amble trägt die Startnr. 1 und die Ölfushöll ist bis auf den letzten Platz gefüllt.
Pilates-Übungen @ Hörður: ‘Fix the rider, free the horse’
Als familienfreundlicher Reitverein ist der Club Hörður in Mosfellsbær seit jeher bekannt. Gerade im Bereich der so wichtigen Nachwuchsförderung setzt man jetzt allerdings nochmal ganz neue Impulse. Eines der Zauberworte heißt „Pilates“, und damit sollen die Reiter schon in jungen Jahren lernen, besser mit der An- und Entspannung ihrer Muskeln umzugehen. Positiver Nebeneffekt: relaxte Pferde.
Meisterklasse: Gæðingafimi lockt mit echten Superstars
Vorhang auf und Bühne frei für Teil 2 der Meisterklasse. Am Donnerstag Abend geht’s mit den enorm beliebten Freestyle-Gangbildern im „Gæðingafimi“ in die nächste Runde. Gleich als erste Reiterin des 24 Equipagen großen Starterfeldes werden wir Olil Amble und die aus ihrer eigenen Zucht stammende Álfhildur frá Syðri-Gegnishólum erleben. Es ist die Wettkampf-Premiere für diese bezaubernde Rappstute.
br-alpha über ‘Pferdewirt Gangreiten’ / Video vom Dreh
Ausbildungen zum Pferdewirt gibt’s längst nicht mehr nur im Bereich „Zucht und Haltung“, sondern inzwischen sind auch die sogenannten „Spezialreitweisen“ bundesweit anerkannt. Dazu gehören natürlich auch die Gang- und damit unsere Islandpferde, und heute hat sich ein Team des Bayerischen Rundfunks auf den Weg zum Lipperthof gemacht, um „Azubine“ Alexandra Konitzer einen Tag lang zu begleiten.
IPZV-Schatzmeister: Grendel bereit zur Finke-Nachfolge
Mit dem Ausscheiden von Fritz Finke zur JHV des IPZV am 05.04. in Kamen ist das Amt des Schatzmeisters neu zu besetzen und damit der dritte Platz neben Präsident und Vize-Präsident im Geschäftsführenden Vorstand, dem für alle übergeordnet wichtigen Entscheidungen maßgeblichen Spitzengremium unseres Verbandes. Mit Joachim Grendel will dort ein sehr gut geeigneter Kandidat Verantwortung übernehmen.
Schon jetzt an Ostern denken – ‘Eifelkreativ’ hilft Euch
Großer Beliebtheit erfreut sich das künstlerisch-handwerkliche Label „Eifelkreativ“ von Rebecca Friedrich-Hannoschöck. Jedes Werk ist ein Unikat … und so soll das auch bleiben, verspricht die Islandpferdeliebhaberin, die in Schneverdingen in der Lüneburger Heide aufgewachsen ist und die heute mit ihrer Familie in der Eifel lebt. Von dort aus versorgt sie Gleichgesinnte mit kreativen Accessoires.
‘Kränklicher Montag’ auf Island – ein echtes Abenteuer
Auch solche Tage muss es einfach mal geben: der Husten nervt, die Nase läuft in einer Tour und zu allem Überfluss stürmt und hagelt es draußen vor der Tür wie verrückt. Wenn dann aber wenigstens die zum heilenden Stubenhocken einladende Bleibe gemütlich warm ist, kann man vom nervenaufreibenden Besuch beim Onkel Doktor samt „Mittelchen“ ganz beruhigt heimkehren.
Neues Rahmenregelwerk der FEIF soll ab 1. April gelten
Jeder, der sich schonmal etwas genauer mit dem Turniersport und dem Zuchtprüfungs-Geschehen beschäftigt hat, kennt die Begriffe FIPO (Regelwerk Sport = FEIF Islandpferde Prüfungs-Ordnung) und FIZO (FEIF Islandpferde Zuchtprüfungs-Ordnung). Pünktlich zur neuen Saison tritt seitens des internationalen Islandpferdeverbandes aber auch ein ganz frisch aktualisiertes Rahmenregelwerk in Kraft: FIRO 2014.
Gequälte Pferde: Sperre nicht rechtens, SIF muss zahlen
Schwedens Islandpferdeverband steht vor einer schweren Belastungsprobe. Vom Obersten Gericht des Landes ist er nämlich zur Zahlung von 1,5 Mio. Kronen (170.000 Euro) an Verfahrenskosten im Rechtsstreit mit der Reiterin Madelen Johansson verdonnert worden. Diese war wg. tierschutzwidrigen Verhaltens für 2 Jahre gesperrt worden. Ein solches Quasi-Berufsverbot war aber nicht zulässig, so das Gericht.