‘Hund & Pferd’ in DO: IPZV gibt launige Visitenkarte ab
Einen richtig guten Job hat die Mannschaft des IPZV Westfalen-Lippe unter der Ägide von Klaus Hübel & Susanne Burghardt auch 2014 wieder gemacht, was Islanddorf und Programmgestaltung auf der Messe “Hund & Pferd” in Dortmund betrifft. Gemütliches Beisammensein im Dorf, ansprechende Schauprogramme in den kleinen und großen Ringen, dazu vielfältige Informations- und Shopping-Angebote. Das war prima!
Zweibrücken: Gute Laune beim Islandpferde-Festival 2014
Das Islandpferde-Festival auf dem Landgestüt Zweibrücken findet zwar in der großen Reithalle statt, dennoch gelingt hier ganz mühelos ein Gute-Laune-Transfer vom sonnigen Außengelände in die Arena hinein. Hans-Willy Kusserow als Zuchtleiter des Stammbuches Rheinland-Pfalz/Saar, dazu Dietmar Müller als Turnierleiter haben mit ihrem Team perfekte Rahmenbedingungen für ein launiges Event geschaffen.
Zweibrücken: Reisinger, Reister, Bruch, Fuchs top / Video
Die Haupttribüne in Zweibrücken füllt sich: um 19 Uhr beginnt nämlich der Gala-Abend mit Sport-Finals, Gestütsschauen, Hunde-Agility und Quadrillen. Schon am Nachmittag gab’s die ersten Entscheidungen: Thorsten Reisinger gewann eine sehr gute T4 (Video nach dem Klick), V5 und T7 gingen an Tobias Reister und Meike Bruch, und im TöltCup (T3) führt Teresa Fuchs mit der formschönen Drafna von Zweinig.
Großartig: Landsmót 2016 und 2018 in Hauptstadtnähe
Nach sechs Jahrzehnten turnusmäßigem Wechsel zwischen dem Norden und dem Süden Islands für die Ausrichtung des großen Pferdefestivals Landsmót ist eine Zeitenwende angebrochen. Zu deutlich waren die Vorteile des Landsmót 2012 in Reykjavík allein im Vergleich zum diesjährigen Veranstaltungsort Hella spürbar, noch viel geringer war die Vorfreude auf eine geplante Rückkehr in den Skagafjörður 2016.
IPZV: LK 1 geht hoch, ‘schwer’ vor Solo, BT wählt Equipe
Mit einer sehr zu begrüßenden Offensive in puncto Qualitätssicherung hat IPZV-Sportleiter Carsten Eckert während seiner ersten 6 Monate im Amt gleich mehrere heiße Eisen angepackt. Dann wiederum steht dieses mutige Bekenntnis zu einem gesunden Leistungsprinzip unserem Verband sehr gut zu Gesicht. Aktuell votierte auch der Sportausschuss auf seiner Herbstsitzung für eine Reihe wichtiger Neuerungen.
Einfühlsam, individuell, lehrreich: Kurs mit Marco Rieck
Von einem tollen Kurserlebnis berichtet nachfolgend Beatrix Knörr. Mit einer Gruppe Gleichgesinnter war sie auf dem schönen Ziegelhof von Familie Kunert in der Rhön zu Gast und belegte einen Lehrgang unter der Leitung des beliebten Trainers Marco Rieck. Gute Unterhaltung mit ihren Zeilen, die einmal mehr belegen, wieviel Freude uns das Islandpferd auch abseits aller Prüfungspunkte schenken kann!
Semriach: Video-Nachlese von der Steirischen M’schaft
Kehren wir an dieser Stelle noch einmal nach Semriach zurück zur Steirischen Meisterschaft 2014. Nach dem Klick seht Ihr zunächst ein Filmchen mit allgemeinen Highlights dieses sonnenverwöhnten Events, außerdem gibt’s dort die Finals aus T1, T2, V1 und F1 zu sehen. isibless wünscht gute Unterhaltung und sagt dem Team rund um Piet Hoyos abermals ein herzliches Dankeschön für die Gastfreundschaft.
Gelungene Jugendtagung: frische Impulse, guter Dialog
High Life herrschte am vergangenen Wochenende auf dem Wiesenhof, hatte der IPZV doch zur alljährlich höchst beliebten Jugendtagung eingeladen wie auch zu teils separaten, teils gemeinsamen Ausschuss-Sitzungen der Ressorts Jugend und Sport. Reiterliche Fitness mit Lena-Marie Koch, Tölt in Harmony mit Trausti Þór Guðmundsson und zahlreiche verbandspolitische Themen bestimmten eine spannende Agenda.
Pionier deutscher Islandpferde-Einheit: Jürgen Quittmann
Die Islandpferdeszene ist um einen ganz engagierten Kämpfer für die gemeinsame Sache ärmer. Nach langer Krankheit verstarb vor wenigen Tagen Jürgen Quittmann, der Nestor des Islandpferdevereins in der Prignitz. Ursprünglich aus Westfalen stammend, hatte er seit 1992 die erste Islandpferdezucht im Land Brandenburg aufgebaut. Eine seiner Erfindungen für Reiter und Pferd war das beliebte “Quittpad”.
Semriach: P3 an Reiter, Tropper/Nimmrichter gewinnen T2
Ein rest-nebliges Glückauf sendet isibless voll ungetrübt guter Laune heute früh von der Steirischen Meisterschaft in Semriach. Bevor sich die Sonne (inzwischen erfreulicherweise doch) den Weg durch die Wolkendecke gebahnt hat, waren die Passrenner gefragt. Über 150m fand Heinz Reiter mit seinem Gáski frá Garðsá einen güld’nen Abschluss, Silber und Bronze gewannen Rutger Bonten und Lisa Förster.
Semriach: Tolle T1 mit Gold für Gunnar, T3 an Dedecek
Steirischer T1-Champ ist nach einem fantastischen Finale Gunnar Hoyos mit seinem Wow-Schimmel Ísbjörn vom Vindstaðir (s.o.). Silber und Bronze gewannen Stefanie Willheim und Inger Lankmayer, beste YR war Nadine Schweiger. Susanna Dedecek vergoldete die T3 bei den Erwachsenen, Isabella Berlakovich gewann bei den Junioren, Vanessa Nimmrichter und Dýri glänzten erneut in der Jugendklasse.
Semriach: 2x Reber, Lichtenegger, Dedecek zu Final-Gold
Mit einer Reihe spannender Finals ging am Nachmittag die Steirische Meisterschaft zu Ende. Irene Reber und Hallbera frá Hólum gewannen deutlich ihre V1, bei den YR waren Carole Herritsch und Johanna Wallnsdorfer stark aufgelegt. V2 und F2 gingen an Susanna Dedecek und Marie Lichtenegger. Kurz vor Ende der F1 schied der in Führung liegende Piet Hoyos nach Eisenverlust aus, Gold gewann erneut Irene.