Hübel & Team laden zu NRW-Meisterschaft nach Hagen
Die Reitanlage der Islandpferdefreunde Südwestfalen e.V. in Hagen-Halden hat eine große Tradition, und vom kleinen Vereinsturnier bis zur Deutschen Meisterschaft hat es hier tatsächlich schon jede nur denkbare Turnierform gegeben.
USIHC
USIHC steht für den „United States Icelandic Horse Congress“.
FYC-Team steht: Go, Germany, Go!
Auf einem spannenden Qualifikationsturnier in Berlar haben sich zehn Reiterinnen im Alter von 14 – 17 Jahren für das deutsche Team auf dem FEIF Youth Cup 2010 in Dänemark qualifizieren können.
Zuchtziel – Das ideale Islandpferd
Aus dem Isländischen, veröffentlicht von Bændasamtök Íslands, 2002.
Verhaltenskodex der FEI
Im Verhaltenskodex der FEI (Fédération Equestre Internationale = Weltreitsportverband) sind die Richtlinien für den richtigen Umgang mit Islandpferden festgehalten.
FIZO-Materialprüfung
FIZO = FEIF Islandpferde-Zuchtordnung. Diese Sammlung offizieller Definitionen, Satzungen und anerkannter Verfahren dient der Zucht von Islandpferden in der ganzen Welt.
ÖIV
Die Abkürzung ÖIV steht für „Österreichischer Islandpferde Verband“.
isibless 2.0 in Kürze startklar … neue Site geht pünktlich zur DIM online
Hallo, liebe isifriends. Um anlässlich des dritten Geburtstages von isibless und pünktlich zur Deutschen Meisterschaft 2010 in Lingen mit der neuen Version dieser Website an den Start gehen zu können, sind einige Community-Funktionen in den nächsten Tagen vorübergehend nicht verfügbar. Immerhin sollen auch sie natürlich zur DIM im neuen Design und mit erweiter
Herrliche Berge, sonnige Höhen: MEM-Bewerbungen noch bis 12.7. möglich
Ende August ruft die schöne grüne Steiermark, und selbstverständlich will auch der IPZV nach dem großen Erfolg 2008 in Terenten erneut mit einer richtig guten deutschen Equipe bei diesem hochrangigen Turnier vertreten sein. Alle Details zur Mitteleuropäischen Meisterschaft vom 26.-29. August in Semriach (Österreich) bietet die turniereigene Website unter
Interieur
Als Interieur bezeichnet man psychische und geistige Eigenschaften von Pferden. Im Gegensatz dazu werden die physischen Eigenschaften als Exterieur bezeichnet. Interieur und Exterieur dienen somit der Charakterisierung und Einschätzung eines Pferdes.
Künstliche Besamung
Die künstliche Besamung schont die Hengste und Stuten, da Deckverletzungen ausgeschlossen werden. Hierfür wird der Hengst auf einer Stute oder auf einem Phantom abgesamt. Bei letzterem muss trotzdem eine rossige Stute anwesend sein.
Embryotransfer
Der Embryotransfer ist eine heutzutage viel diskutierte Zuchtmethode. Sie ist mit einem nicht unerheblichen logistischen Aufwand verbunden, die Erfolgsquoten bei immer mehr Erfahrung der praktizierenden Tierärzte und -kliniken steigen jedoch deutlich. Nach der Bedeckung der Mutterstute wird einer mit deren Geschlechtszyklus synchronisierten Leihmutter die befruchtete Eizelle eingepflanzt.