
Faszinierende Lektüre: Pauls ‘Pulloverpferde’
Noch brauchen wir etwas Geduld, bis – rund um die WM im August – ein ganz besonderes Buch unter dem Titel Pulloverpferde – Wie das Islandpferd die Welt eroberte erscheint, aber die Vorfreude auf und über diese außergewöhnliche Erzählung der Geschichte des Islandpferdes dürfen wir schon jetzt herzlich gern teilen. Unser EYJA-Autor Paul Delb trägt nämlich nicht nur hier im Web regelmäßig faszinierende Themen und Inhalte zu unser aller Lesevergnügen bei, sondern er hat nun auch historische Fakten mit Gesprächen und Anekdoten von Pferden auf Island und hier auf dem Kontinent in einem faszinierenden Buch zusammengetragen, das es in dieser Form als Erzählung lebendiger und gelebter Islandpferdegeschichte noch nicht gibt.
Es ist ein lehrreiches Geschichtsbuch, ohne zu belehren, es bringt uns mitten hinein in Geschichten aus (eben doch nicht so grauer) Vorzeit und Gegenwart, lässt uns am Innenleben des Great American Horse Race genauso teilhaben wie an Ursula Bruns’ Wirken an Pony-Post, Immenhof und Standards für Haltung und Ausbildung. Wir sind bei der Geburt der FEIF dabei, gehen dank zeitgenössischer Berichte noch einmal ganz authentisch erste islandpferdesportliche Schritte in Aegidienberg, entdecken Impulse durch Zucht und Selektion auf der Hengststation Gunnarsholt … und lernen Namen wie Gunnar Bjarnason, Ursula Bruns, Ullu und Claus Becker, Franz Podlech, Lothar Schenzel, Erika Müller, Ewald Isenbügel, Linda Tellington-Jones, Walter Feldmann, Max Indermaur, Reynir Aðalsteinsson, Barla Barandun, Bruno Podlech, Horst Klinghart, Albert Jónsson (mit Náttfari frá Ýtra-Dalsgerði, der als erstes Pferd die perfekte Note 10 für Pass bekam, auf dem Cover dieses Buches verewigt), Kóki Ólason, Andreas Trappe, Elisabeth Berger, Jack Lavaud, Volker Ledermann und viele mehr nicht nur über den Personen-Index kennen, sondern mit ihren jeweils ganz eigenen und individuell unterschiedlichen und für uns heute prägenden Beiträgen zum Islandpferdeleben kennen.
Dieses Buch lohnt eine ganz aufmerksame Lektüre, um die Anfänge des Islandpferdes und den langen Weg zur heutigen Wertschätzung zu verstehen … und um Geschichten aus uns bekannten Gegenden auf unserem Kontinent genau wie aus den USA und von Auswanderern bis nach Australien zu entdecken, denen Paul in seinem Buch auf wunderbar neugierige und gleichermaßen lehrreiche wie unterhaltsame und inspirierende Weise Raum gegeben hat. Im August erscheint der Titel im renommierten Müller Rüschlikon Verlag … und die Vorbestellung gibt’s hier bei amazon, wenn Ihr mögt und damit Ihr zu den Ersten gehört, in deren Briefkasten dieses wunderbare Buch landen darf. Bravo, Paul, und danke all denen, die ihre Schatztruhe persönlicher Erinnerungen für eine so kostbare Sicherung dieser einmaligen Geschichten geöffnet haben!